Demnächst..... in Hannover....
Gruppenausstellung "HeARTache" 03. Februar - 16. Februar 2018

Gruppenausstellung "HeARTache"
Entgegen der Valentinstags-Stimmung rund um den 14.02. beschäftigt sich die Ausstellung "HeARTache", der Trauer, der Wut, der Einsamkeit, er Sehnsucht nach dem was Verloren ist und die Angst vor dem was noch kommen mag, eben allem was unser Herz schwer macht. Zu diesem Thema haben wir mehr als ein Dutzend Künstler versammelt, die alle auf ihre eigene Art und Weise vom Schmerz erzählen, sei es der ganz persönliche oder auch der tief in der Gesellschaft sitzende.
Wo?
Galerie Jalokivi, Dieterichsstraße 24, 30159 Hannover
Wann?
03.02.18 bis 16.02.18
Vernissage am 03.02.18 von 16 bis 20 Uhr
Valentinstag 14.02.18 von 15 bis 20 Uhr
Was wird ausgestellt?
Wir haben uns bemüht der Diversität des Themas gerecht zu werden und haben daher Künstler versammelt, die teils unterschiedlicher in ihrem Schaffen nicht sein könnten. Von der klassischen Malerei, über Fotografie, Videoinstallationen, bis hin zu umbestickten Gobelins gibt es bei uns zu sehen.
Aktion "Kunst to Go"
In Zusammenarbeit mit den Diakonischen Werken Hannover führen wir während der Ausstellung eine kleine Spendenaktion durch.
50% der Erlöse von unserem "Kunst-to-Go"-Tisch, wo die teilnehmenden Künstler kleinere Werke, Druck Postkarten und vieles mehr, verkaufen, gehen an die Kleiderkammer der diakonischen Werke Hannover.
Was kostet die Ausstellung?
Der Eintritt ist wie immer, selbstverständlich kostenlos.
Vernissage
Die Eröffnungsveranstaltung findet am 03.02. von 16 bis 20 Uhr statt.
Neben den ausgestellten Werken gibt es kleinere poetische Vorträge und an Speis und Trank wird es sicher nicht mangeln.
Leider schon vorbei, schade wenn Ihrs verpasst habt.
Artkreuzberg
der Atelier und Galerienrundgang im Bergmann und Graefkiez.
Also meine Ateliertür bzw Fenster stehen für Euch offen.
9. & 10. September 2017 - 13 - 18 Uhr
Atelier Kammerhofer / Urbanstraße 178 10961 BERLIN
NEW: Dieses Jahr mit dabei - Gastkünstler aus Hannover:
Jasmin & Sascha Edelstein! (Malerei)
Werksabbildungen von Jasmin Edelstein

Die Edelsteins
Das Ehepaar Edelstein ist ein Künstlerpärchen aus Hannover. Sie lernten sich während ihres Studiums kennen, welches beide überhaupt nach Hannover führte. Sascha Edelstein ist in der Pop Art zu Hause. Er ist Informatiker und hat 2014, zusammen mit seiner späteren Frau, den Bachelor of Arts in Hannover erlangt. Jasmin Edelstein ist im groben dem Surrealismus zuzuordnen, figürlich, klassisch Farbe auf Leinwand. Ihre Kunst lässt Pop Art teilweise zu, da sie einprägsame Dinge aus ihrem Leben vermalt. Ihre Bilder sind wie ein Tagebuch, dessen Seiten verklebt sind, als hätte jemand einen Kaffee darüber ausgeschüttet. Darum haben ihre Bilder stets etwas „collagenartiges“. Das Ehepaar führt ein Atelier in Hannover, zudem Galerieräumlichkeiten gehören. In diesen Räumlichkeiten lässt das Paar verschiede Künstler, unentgeltlich ausstellen. Es ist eine Art soziales Künstlerprojekt, die „Galerie Jalokivi“.



6-15. Oktober 2017

Ausstellung: "Vanita di Vanita"
Die Eitelkeit der Eitelkeiten
Kuratiert von Bernd Wiegand
Kunstpanzer
Allerweg 29
30449 Hannover
Wann:
Vernissage 7. Mai 2017 15 - 18 Uhr
Finissage 18. Juni 15 Uhr mit Abschlußfest :)
Die Ausstellung läuft bis 18 Juni 2017
Ausstellung : asynchrom 5.0
GALERIE BILD PLUS - Gemeinschaftsausstellung
kuratiert von Eva Fiedrowicz
Positionen in der Malerei
Eröffnung 22.10 * 20 Uhr
Ausstellung im Amtsgericht Tiergarten 26. Okt 2016 - März 2017 verlängert bis ende April
Herbstsalon in Toulouse
Arbeiten aus der Serie "Die Diktatur der Wirtschaft" zu besichtigen.

Berlin: Ausstellung 13 - 21. August 2016
Berlin: Exposition ouverte jusqu'au 21 Août.
Exhibition is open until 21. August.
L'économie comme un dictateur - de "La dictature de l'économie"
La dictature de l'économie ", décrit un état de nous submergé.
Jusqu'où pouvez-vous la suprématie de l'économie sous
points de vue humains tolèrent sans humanité exterminer. Le marché
plus grand bien à poser sur toute la vie. Une sélection et
Einkategorisierung d'aptitude à la dictature économique dans laquelle
Valeur du travail va rarement une question de survie.

Die Wirtschaft als Diktator - aus "Die Diktatur der Wirtschaft"
von Christian Kammerhofer
Vernissage 13. August 2016 um 19 Uhr
Ausstellung im Kunstraum Tapir
Weserstraße 11 / Müggelstraße 17, 10247 Berlin-Friedrichshain
Kuratiert von Isolde Krams
Die Ausstellung läuft bis 21. August 2016
„Die Diktatur der Wirtschaft“, beschreibt einen Zustand der uns überrollt.
Wie weit kann man die Vorherrschaft der Wirtschaft unter
humanen Standpunkten dulden, ohne die Menschlichkeit auszurotten. Den Markt als
höchstes Gut über alles Leben zu stellen. Eine Auswahl und
Einkategorisierung für die Tauglichkeit zur Wirtschaftsdiktatur in der, der
Wert der Arbeit nur selten über das Überleben hinausgeht.
„Vorschau statt Rückschau“
Zitierwahn – Coverflut Kultur in der Warteschleife. Ewig neu inszenierte
Kulturfossile die etwas upgedatet und modernisiert wieder als „Neuerung“ und
gar als „modern“ angepriesen werden. Ein Trugschluss mit fehlendem Mut zu
wirklich neuer, aktueller Kunst, die auch das Recht hat an ihrer Zeit zu
scheitern. Ihre Berechtigung gehört/gesehen zu werden wird ihr zunehmend
genommen, nicht durch Verbote sowie in früheren Zeiten, sondern Kritisches wird
durch finanzielle Austrocknung abgewürgt. Somit ist eine öffentlich kritische
Aussage, die aus dem geduldeten Kontext fällt nicht möglich.
“The dictatorship of the economy” describes a condition that is
threatening to crush us.
To what extent can one tolerate the supremacy of the economy from a
humane point of view without eradicating humanity? Placing the value of
the market above life itself.
A selection and classification of fitness for the economic dictatorship
in which the value of work rarely rises above that of survival.
“Preview instead of retrospective”
Citation frenzy – flood of covers
Culture has been put on hold. Eternally re-enacted cultural fossils that
are somewhat updated and modernised before being touted as “innovative”
or even “modern” once again. A fallacy that lacks the courage to create
really new contemporary art, which must also be granted the right to
fail due to its contemporaneity. Its entitlement is to be heard or seen
is being increasingly denied, not by prohibition, as in the past, but by
the critical being stifled through the lack financial resources.
Consequently, publicly critical statements that fall outside the
sanctioned context are not possible.
Christian Kammerhofer produces his work in Berlin.
Unser Beitrag zur Rettung der mo.e :)

BENEFIZ KUNST AUKTION 28.02.2016 / 17 Uhr
Thelemangasse 4, 1170 Wien
mo.ë lädt alle Künstler_Innen und Wegbegleiter_Innen zur LAST EXIT : Alle Kunstwerke werden ausgestellt und im Rahmen einer glanzvollen Auktion am Sonntag 28 Feb. 2016 versteigert.Mit: Deniz Beşer, Jean Pierre Cueto, Anna Dopler, Johanna Dütsch, Helene Van Duijne, Julia Faber, Alexander Felch, Peter Fritzenwallner, Udo Fon, Gammon, Matthias Gassner, Christina Gruber, Christian Kammerhofer, Christian „Kri“ Kammerhofer, Manuela Kiss, Daan Lievense, Mira Loew (Salon Flux), Ana Loureiros, Stefan Malicky, Benjamin Nachtigall, Florian Nitsch, Mehyar Sawas, Leonard Sheil, Christiane Spatt, Jonathan von Seiten, Darren Jan Sutton, Sophie Tiller, Michael Tripolt, Minou Tsambika, Michi Weidhofer, Nora Welther, Marit Wolters, Oksana Zmiyevska …
Mit mo.ë Team: Alisa Beck, Domenik Hölzl, Felix Jansky, Réka Kutas, Daan Lievense, Martina Maggale, Minou Polleros, Marie-Christin Rissinger, Johanna Schwab, Darren Jan Sutton, Michael Weidhofer
Für alle Facebook Fans hier der Link zur Seite:
Heise Kunstkalender 2016
ab sofort bei Thalia Dessau Roßlau erhältlich....
Bild anklicken um zum Artikel zu gelangen.
hier gehts zum Shop
Kunstsalon bei Wiegand "Ohne Titel e.a."
kuratiert mit und von: Annette Wiegand
Vernissage und Konzert
Werke: Christian Kammerhofer, Isolde Krams, Reno Delvendahl, Inge Langhein
Konzert: Francy
